Das Ziel des Projekts ist es, ein funktionstüchtiges Schaukastenmodell eines Foucaultschen Pendels zu verwirklichen. Außerdem soll mit Hilfe des Computers eine Meßwerterfassung durchgeführt werden, um so - als "Nebeneffekt" - den geographischen Breitengrad zu bestimmen. Das Besondere an diesem Versuch besteht darin, das Pendel so kurz zu halten, daß es in einen Schaukasten Platz finden kann. Die Reduzierung des Foucaultschen Pendels auf eine geringe Länge führt allerdings einige Probleme mit sich. So muß das sehr empfindliche Pendel vor Luftströmungen und Vibrationen geschützt werden. Außerdem ist ein magnetischer Antrieb notwendig, um Reibungsverluste auszugleichen. Darüberhinaus muß ein spezielles, nahezu reibungsfreies Lager konstruiert werden. Zusätzliche Schwierigkeiten ergaben sich bei der Verwirklichung einer genauen Methode der Winkelmessung. Hierzu wird ein Computerinterface, ein AD-Wandler und eine zum Teil aufwendige Software zur Auswertung benötigt. Neben dem Schaukastenmodell wurde vom Autor ein umfangreiches wissenschaftliches Programm zur Berechnung, Erfassung, Simulation und Auswertung der Schwingung eines Physischen Pendels bzw. der Drehung eines Foucaultschen Pendels entwickelt. (Das Listing umfaßt über 200 kB an Daten!). Es wurde als Lern- und Demonstrationssoftware konzipiert und ist deshalb optimal für den Einsatz im Mechanikunterricht der 11. Jahrgangsstufe. Ebenfalls ist die wissenschaftliche Seite nicht zu vernachlässigen.